Jedes Jahr führen Wissenschaftler Dutzende von verschiedenen Klimastudien durch, um vorherzusagen, was Mitte oder Ende des Jahrhunderts zu erwarten ist. Die Ergebnisse sind in der Regel nicht ermutigend: Die Jahresdurchschnittstemperaturen werden steigen, ebenso der Meeresspiegel, und alles Leben, einschließlich der Pflanzen, wird vom Aussterben bedroht sein.
In einer neuen Studie haben Wissenschaftler genau berechnet, wie sich die globale Erwärmung auf verschiedene Baumarten auswirken wird und ob sie die Mitte oder das Ende des Jahrhunderts überleben werden, schreibt die Daily Mail.
Wissenschaftler der University of Western Sydney in Australien untersuchten mehr als dreitausend verschiedene Arten von Bäumen und Sträuchern, die in 164 Städten und fast 80 Ländern wachsen. Anhand der aktuellen und der vorhergesagten durchschnittlichen Jahrestemperaturen und Niederschläge untersuchten die Forscher, was mit bestimmten Arten bis Mitte des Jahrhunderts und bis 2070 geschehen würde.
Leider sind die Ergebnisse nicht ermutigend. So haben Wissenschaftler festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Arten bereits gefährdet sind - die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen bereits über den Sicherheitsgrenzen. Und die derzeitige jährliche Niederschlagsmenge setzt mehr als 65 % der Arten unter einen noch nie dagewesenen Stress.
Es zeigt sich, dass die Bäume in Barcelona, Niger und Singapur am stärksten belastet sind - hier werden die zulässigen Werte bei 100 % aller Arten überschritten.
Die Wissenschaftler haben auch eine Liste der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Bäume erstellt:
- Birken;
- Eichen;
- Ahorne;
- Pappeln;
- Ulmen;
- Kiefern;
- linden;
- Australische Akazie;
- Eukalyptus;
- Kastanien.
All diese Bäume sind am häufigsten in Städten auf der ganzen Welt zu finden und stehen bereits unter einem beispiellosen Druck durch den Klimawandel.
Die Wissenschaftler stellen auch fest, dass einige Obstbäume bedroht sind, darunter Kirschen, Kirschen, Äpfel, Aprikosen, Birnen, Mandeln und viele andere Obstbäume der Gattung Rosaceae. Der Klimawandel könnte nicht nur eine Reihe von Bäumen vernichten, sondern auch zu einer erheblichen Nahrungsmittelkrise führen.
Darüber hinaus ist die Zerstörung von Bäumen eine Gefahr für die Menschen - die globale Erwärmung wird uns nämlich die "Klimaanlage" zu einem Zeitpunkt nehmen, an dem wir sie am meisten brauchen.
Die Eiche, ein Lieblingsbaum der verstorbenen britischen Königin Elisabeth II, ist ebenfalls vom Aussterben bedroht. Zu Lebzeiten war sie eine leidenschaftliche Umweltschützerin und pflanzte viele neue Bäume. Die fragliche Eiche stand in Helmingham Park, Suffolk, wo die Königin jedes Jahr im November bei der Jagd einen traditionellen Whisky trank. Doch nun ist nicht nur der Lieblingsbaum Ihrer Majestät vom Aussterben bedroht, sondern seine gesamte Art.
Es ist erwähnenswert, dass die Königin vor vier Jahren die Initiative ergriffen hat, neue Bäume unter dem Namen "Queen's Green Canopy" zu pflanzen. Während ihrer 70-jährigen Regierungszeit pflanzte Elisabeth II. regelmäßig Gedenkbäume und ermutigte die Menschen, dasselbe zu tun.
"Das kleine Kätzchen miaute jämmerlich, und als ich mich über es beugte, sah ich, dass es nicht allein war"
Eine junge Frau zeigte einem Kater Clips mit Tieren: nun besucht er sie täglich, um sie sich anzusehen
"Aufgelebtes Metall": Der Künstler schafft Skulpturen in Form verschiedener Kreaturen aus Metallteilen
Gestreifte Pferde: Es wurde bekannt, warum das Zebra eine solche Farbe hat
Quelle: focus.сom
Das könnte Sie auch interessieren:
"Das Frühstück der Königin": ein Rezept für Rührei, das von Elizabeth II. bevorzugt wurde